





in folding werden hier als die proteinfaltungsbezogenen Experimente analog zu in vitro definiert, die sich an physiologischen Bedingungen im Körper orientieren und in einer optimierten künstlichen molekularen Umgebung außerhalb eines lebenden Organismus durchgeführt werden.
in folding Anwendungen des HAFT-Verfahens beziehen sich auf die Ausnutzung der essentiellen biologischen Reaktionen der Proteine bei ihrer Faltung im Körper und ermöglichen die Entdeckung und die Entwicklung neuer Generation von Medikamenten, die spezifisch auf das Faltungsprozess der Proteine im Körper wirken.
Technikmerkmale
-
Erweiterung des konvntionellen Protein-Engineerings;
- rationales Design/gerichte Evolution,
- in folding Überprüfung,
- Informationen zum Redesign.
-
Überprüfung des Faltungsverhaltens der gezielten Proteinmutagenese;
- die Quote der richtigen Faltung,
- die Faltungsintermediate und Faltungswege,
- die proteolytische Stabilität der Proteinmutagenese und der Faltungsintermediate.
-
Untersuchung der Entfaltungsverhaltens der gezielten Proteinmutagenese durch Veränderung von Temperatur, pH-Wert und Ansätzen;
- die strukturelle Stabilitätsveränderung durch kontrollierte Denaturierung,
- die spezifische Selektivitätsveränderung durch kontrollierte Denaturierung,
- die funktionelle Aktivitätsveränderung durch kontrollierte Denaturierung.
-
Bewertung der Informationen der in folding Überprüfungen zum Einsatz der Verbesserung des Redesigns.
Technikservicebereich
-
Beratung des Konzepts für infolding Proteinengineering,
-
Entscheidung der Ausgangsmaterialien,
- DNA-Fragment oder Vektoren,
- DNA-Sequenz oder Proteinsprämistruktur,
- die aufgereinigten Proteine oder Proteinmutagenese,
-
Herstellung der Proteine/Mutagenese,
- Selektion des Expressionssystems,
- Konstruktion und Optimierung des Expressionskassete,
- Expression der Proteine/Mutagenese,
- Optimierung deren Produktion,
- Aufreinigung der exprimierten native Proteine/Mutagenese (ohne HPLC-Methode),
-
Charakterisierung der Faltung der Proteine/Mutagenese,
-
Auftrennung und Lieferung der Faltungsintermediate zur 3D-Strukturaufklärung,
-
Feststellung des Zusammenhangs zwischen Faltungsverhalten und Funktionalität,
-
Feststellung der Einfluss der Veränderung von Tempeatur, pH-Werte und Ansätze auf Stabilität, Selektivität und Funktionalität der designten Proteine/Mutagenese,
-
Lieferung der gezielten Informationen für die Verbesserung des Redesigns.
Unsere Anbieten für in folding Proteinengineering
-
Kooperation
-
Auftragservice
-
Dienstleistungen
in folding Proteinengineering hat im Vergleich zum konventionellen Proteinengineering eigene Vorteile:
-
in folding Überprüfung der erwünschten Eigenschaften der designten Proteine,
-
Bewertung des Faltungsverhaltens und Funktionsveränderung designter Proteinen,
-
Lieferung der gezielten Informationen für die Verbesserung des Redesigns
ist für die experimentellen Validierung und Verbesserung des Faltungsverhaltens der in silicon designten und gentechnischen hergestellten Proteinen.

in folding Anwendungen
des HAFT-Verfahrens