
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() |
in folding werden hier als die proteinfaltungsbezogenen Experimente analog zu in vitro definiert, die sich an den evolutionsbedingten physiologischen Bedingungen im Körper orientieren und in einer optimierten künstlichen molekularen Umgebung außerhalb eines lebenden Organismus durchgeführt werden.
ist für die experimentelle Bestimmung und Evaluierung der Einflußfaktoren auf die Rückfaltung der gentechnischen hergestellten Biophamazeutika zur Erhöhung deren Produktionsausbeute.
ist der spezielle Einsatz des Hochdurchsatz-Screenings für die Suche nach den spezifischen Wirkstoffen, die spezifisch am faltenden Targetproteine anlagern oder binden können.
ist für die experimentelle Überprüfung und konzeptionelle Minimierung der aufgrund der unvollständigen Faltung oder Fehlfaltung verursachten Antigenität der gentechnischen hegesellten Antikörper/-fragmente.
ist für die posttranslationelle Modifizierung der faltenden Proteine, die zur Gruppe der Proteine gehören, deren PTLmodifizierung ausschließlich bei der Faltung stattfindet.
ist für die Glykosylisierung der sich faltenden Proteine, die in ihrem gefalteten nativen Zustand wegen der strukturellen Barriere nicht mehr glykosylierbar sind.
ist für die experimentelle Ermittlung und Validierung der Komplexbildung des sich faltenden Proteins mit seinen Liganden z. B. RNA, DNA, Lipid.
ist für die experimentelle Entdeckung und Validierung der Interreaktionen der gleich faltenden Proteine oder zwischen der gefalteten nativen und faltenden Proteinen.
ist für die experimentelle Untersuchungen und Ursachaufklörung der Aggregationsbildung derselben faltenden Proteine oder der faltenden ungleichen Proteine.
ist für die proteolytische Untersuchung der sich entfaltenden oder faltenden Proteine zur Evaluierung und Validierung der molekularen Umgebungsbedingungen.
ist für die experimentelle Feststellung der entfaltungbedingten molekularen Umgebungsbedingungen zur pharmakologischen Stabilisierung der Biopharmazeutika.
in folding Anwendungen des HAFT-Verfahens beziehen sich auf die Ausnutzung der essentiellen biologischen Reaktionen der Proteine bei ihrer Faltung im Körper und ermöglichen die Entdeckung und die Entwicklung neuer Generation von Medikamenten, die spezifisch auf den Faltungsprozess der Proteine wirken.
ist die experimentelle
Validierung und Verbesserung des Faltungsverhaltens der in silico konzipierten und gentechnisch hergestellten Proteinen.
ist für die Phosphorylierung der sich faltenden Proteine, die ursprünglich beim gefalteten Protein im nativen Zustand nicht erfolgen kann.
in folding Anwendungen des HAFT-Verfahrens






