





in folding Anwendungen
des HAFT-Verfahrens
in folding werden hier als die proteinfaltungsbezogenen Experimente analog zu in vitro definiert, die sich an physiologischen Bedingungen im Körper orientieren und in einer optimierten künstlichen molekularen Umgebung außerhalb eines lebenden Organismus durchgeführt werden.
ist spezialer Einsatz des Hochdurchsatz-Screenings (HTS) für die Suche nach den spezifischen Wirkstoffe, die am faltenden Targetproteine anlagern oder binden können.
in folding Anwendungen des HAFT-Verfahrens beziehen sich auf die Ausnutzung der essentiellen biologischen Reaktionen der Proteine bei ihrer Faltung im Körper und ermöglichen die Entdeckung und die Entwicklung neuer Generationen von Medikamenten, die spezifisch auf die Faltungsprozesse der Proteine im Körper wirken.

HTS
gefaltetes Targetprotein
Targetprotein mit Hit
Hits-Kandidaten

in folding HTS
faltendes Targetprotein
Targetprotein mit Hits
Hits-Kandidaten
konventionelles Wirkstoffscreening (HTS, High Throughput Screening)
Technikmerkmale:
-
Einsatz des faltenden Targetproteins,
-
Einsatz der allen Arten von den Hits-Kandidaten aus Molekülbibliotheken,
-
In Kopplung mit dem Systems vom konventionellen Hochdurchsatzscreening,
-
Durchführung in optimierten physiologischen molekularen Umgebungsbedingungen, die der Evolutin bestimmten zellularen Umgebung im Körper entsprechen.
Einsatzbereich:
-
Suche nach neuartigen auf die Proteinfaltung im Körper wirkenden Biopharmazeutika,
-
Identifizierung der falsch negativen Treffer (Hits) aus dem targetbasierten Hochdurchsatzscreening,
-
Differenzierung des Targetproteins aus dem positiven Treffer des phänotypbasierten Hochdurchsatzscreening,
-
Überprüfung der pharmakologischen Wirksamkeit und therapeutischen Sicherheit der mit in folding Wirkstoffscreening gewonnenen Treffer (Hits) durch das phänotypbasierte Hochdurchsatzscreening
Unsere Anbieten für in folding Wirkstoffescreening
-
Kooperation
-
Auftragservice
-
Dienstleistungen
in folding Wirkstoffscreening (in folding HTS) hat im Vergleich zum konventionellen Wirkstoffescreenings (HTS) einige Vorteile:
-
das Targetprotein in folding verfügt über mehr und verschiedene Bindungsstellen,
-
mehr Hits und Multihitwirkstoffe können dadurch entdeckt werden,
-
die Hemmung der Targetproteine ist durch die Blockierung deren Faltung zu erreichen.
in folding Wirkstoffscreening (in folding HTS)